Das Augsburger UNESCO-Welterbe in Leichter Sprache

CABkom

Alle Informationen zu den Objekten und Touren des Augsburger UNESCO-Welterbes gibt es ab sofort in Leichter Sprache.

Das Augsburger Wassermanagement-System ist ein außergewöhnliches Beispiel für eine nachhaltige und innovative Wasserwirtschaft. Es umfasst 22 Objekte, die von der Wassernutzung in Augsburg über rund 800 Jahre hinweg zeugen. Zusammen ergeben sie ein Bild von der Stadtentwicklung, technischen Innovationen und dem frühen Umweltbewusstsein in Augsburg. Seit 2019 ist das Wassermanagement-System deshalb Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Nun gibt es die Informationen zu den Objekten und Touren des Augsburger UNESCO-Welterbes auch als Broschüre in Leichter Sprache.

Die Broschüre finden Sie online in der Mediathek des Wassersystems Augsburg.
Zudem finden Sie die Broschüre in gedruckter Form im Welterbe-Büro am Rathausplatz.

 

Touren-Karten in Leichter Sprache? - Die Herausforderungen des Projekts

Die Übersetzung des umfangreichen Info-Materials war ein ebenso spannendes wie herausforderndes Projekt. So mussten etwa besonders viele historische und technische Begriffe erklärt werden – von Amor, der den Merkurbrunnen ziert, bis zu Wildwasser-Kanu-Strecke, die übrigens die älteste künstlich angelegte Kanu-Slalomstrecke der Welt ist. Auch die Gestaltung von leicht verständlichen Touren-Karten war eine besondere Herausforderung, da hier die komplexen Informationen von Karten möglichst barrierefrei angepasst werden mussten. Nach vielen Optimierungen und der Verständlichkeitsprüfung durch unsere Prüfer*innen konnte im Mai schließlich die finale Version an das Welterbe-Büro übergeben werden. Tanja Greisel, Prüferin für Leichte Sprache, war überrascht, dass es so viele interessante Wasser-Orte in Augsburg gibt. Und sie ist auf den Geschmack gekommen, diese Touren auszuprobieren. 

Die CABkom bedankt sich an dieser Stelle auch bei Ramona Pietsch vom Augsburger Welterbe-Büro für die gute und angenehme Zusammenarbeit. 

Viel Spaß beim Lesen und Erkunden!

Broschüre zum Augsburger UNESCO Welterbe in Leichter Sprache
Foto: CABkom