Wege entstehen beim Gehen - Gemeinsam Zukunft gestalten

08.10.2025 · Cafe Cabresso

PZP als Grundlage zu einem neuen Verständnis von Professionalität und personenzentrierter Einrichtung

Programm/Ablauf

Mit der Umsetzung des Bedarfsermittlungsverfahrens auf Grundlage BTHG wird Personenzentriertes Denken und Handeln zur wichtigen Grundlage in der Teilhabeberatung und Maßnahmenplanung der Assistenz. Menschen mit Behinderung müssen dabei ermächtigt werden, ihre neue Rolle als selbstbestimmte und eigenverantwortliche Personen wahrnehmen zu können.

 

Personenzentriertes Denken stellt den Menschen mit seinen Träumen, Wünschen und  Bedürfnissen in den Mittelpunkt. Mit Hilfe verschiedener Methoden der Personenzentrierung und der Zukunftsplanung können Menschen mit Behinderung dabei unterstützt werden, Ihre Wünsche zu erkennen, Ziele daraus zu formulieren und gemeinsam mit einem Unterstützungskreis einen Aktionsplan zum Erreichen der Ziele zu entwickeln.  Wichtige Elemente der Zukunftsplanung sind neben der Personenzentrierung die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, Sozialraumplanung und Inklusion.

 

Inhalte:

•Sie erhalten einen Überblick über die Struktur und die Inhalte einer personenzentrierten Zukunftsplanung.

•Einzelne Methoden für verschiedene Fragestellungen werden kennengelernt und praktisch ausprobiert.

•Identitätsentwicklung - Wie erkennt der Mensch mit Behinderung seinen Bedarf?

•Meinen richtigen Ort finden / Dimensionen der Inklusion:
Sozialraum - Teil-habe - Teil-gabe

•Die passende Unterstützung finden: Menschen, die mir wichtig sind - Netzwerke - Einbezug von Unterstützerkreisen

•Personenzentrierte Planungsmethoden in der fachlichen  Arbeit

Ziele:

•Veränderungen nach dem BTHG - welche Anforderungen und Konsequenzen ergeben sich für die Leistungserbringer und Leistungsberechtigten?

•Wissen um die verschiedenen personenzentrierten Methoden und wie diese im Alltag eingesetzt werden können

•Verknüpfung der Methoden mit Inhalten von POB und UK

•Stellschrauben für eine personenzentrierte Organisationsentwicklung

•Neue Aufgaben! Wie verändert sich das Selbstverständnis und Rollenbild aller Beteiligten?

Das Seminar ist zweitägig und findet am 08. und 09.10.2025 von 9 bis 16 Uhr statt.

Ort Cafe Cabresso
Gögginger Str.90
86199 Augsburg
Startdatum und Uhrzeit 08.10.2025 09:00 - 09.10.2025 16:00
Preis 290 €
Bitte beachten Sie: für viele Veranstaltungen bieten wir reduzierte Teilnahmegebühren für bestimmte Personengruppen (z.B. Mitarbeitende der CAB). Mehr Informationen dazu finden Sie in diesem Fall weiter unten.
Weiterführende Informationen

Zielgruppe

Assistent*innen, Fachkräfte, Sozialdienste und alle Interessierten

Teilnahmegebühren

210 € für Mitarbeiter*innen der CAB Behindertenhilfe

290 € für externe Teilnehmer*innen

Inklusive Tagesverpflegung

Anmeldung bis 10.09.2025

Telefon: 0821 / 589800-15
E-Mail: uk-ls@remove-this.cab-caritas.de

 

Bilder

Redner

Ronald Miller

Heilpädagoge, Moderator für Persönliche Zukunftsplanung

Aissatou Diallo

Erzieherin, Moderatorin für Persönliche Zukunftsplanung

Zurück zur Listenansicht